
Dies ist eine Übersicht mit allen Inhalten des Studiengangs inkl. Leistungsnachweisen und Reflexionen
Einträge
DMU
Digitale Medien im Unterricht
18.9.20 / 7. – 9.10.20 / 14.11.20
Der Fokus liegt bei der Nutzung von digitalen Medien vor dem Hintergrund didaktischer, methodischer und pädagogischer Überlegungen. Das Repertoire an digitalen Medien soll sowohl auf- und ausgebaut und Lernangebote für Lernende sowie für Lehrpersonen konzipiert und durchgeführt werden.
DMS
Digitale Medien an der Schule vor ort
12./13.11.20 / 4. – 6.1.21 / 6.5.21
Der Fokus liegt bei einer weitreichenden Diskussionen der Funktionen des pädagogischen ICT-Supporters (Rollengestaltung und Handlungsfelder). Unter Berücksichtigung aller unterschiedlichen Akteure sollen auf Schulebene die Mediensituation analysiert und mögliche Entwicklungsziele skizziert werden.
DMG
DIGITALE MEDIEN IN DER GESELLSCHAFT
2. – 4.12.20 / 19./20.3.21 / 7.5.21
Der Fokus liegt bei aktuellen, gesellschaftlich relevanten Entwicklungen im Bereich Medien und ICT. Unterschiedliche Positionen bezüglich digitaler Medien können adäquat eingeordnet sowie ethische und rechtliche Aspekte, Bestimmungen und Fragestellungen berücksichtigt werden.
ZM
Zertifikatsmodul & Zertifikatsarbeit
19.9.20 / 10./11.6.21
Die in den Modulen erworbenen Kenntnisse sollen ein klares Verständnis für das Aufgabenfeld «Pädagogischer ICT-Support für Berufsfachschulen» schaffen, welches auch dank des Austausches innerhalb von Lerngruppen ermöglicht wird. Übergeordnetes Ziel ist das Konzipieren und Verfassen der Zertifikatsarbeit.
LNW

Bildungsangebot für Lernende
Ich führte bei drei Klassen einen Actionbound durch. Dabei wählte ich drei Parallelklassen aus dem Detailhandelsbereich aus, die ich im Fach «Wirtschaft» unterrichte. Das Thema «Betriebsformen» behandelte ich so auf spielerische Art und Weise und setzte Mentimeter als Vertiefung und Evaluationstool ein. Dokumentiert habe ich dieses Lernangebot mit Prezi.

Bildungsangebot für Lehrpersonen
Ich führte mit neun Lehrpersonen meiner Berufsschule online auf Moodle eine interne Weiterbildung durch. Dabei stellte ich diverse digitale Tools vor, die ich bereits im LNW 1 einsetzte und gab Einblicke in Verwendung, Aussehen und Kosten. Zudem stellte ich zu Beginn meine PICTS-Rolle kurz vor.

ICT-Entwicklungsbedarf an der Schule
Anhand des Vierklang-Modells des digitalen Wandels an Schulen wurde die Berufsschule Rüti durchleuchtet. Dabei ging es darum, die vier Bereiche Unterricht, Infrastruktur, Beteiligte und Prozesse zu analysieren und dabei Optimierungsmöglichkeiten festzuhalten und Einflussbereiche eines PICTS zu eruieren.

E-Portfolio
Es ging darum, den gesamten Lernprozess zu dokumentieren und zu reflektieren. Zudem mussten die Kriterien für die Auswahl eines E-Portfolio-Tools erläutert und Stolpersteine sowie Gelingensbedingungen für die Erstellung eines E-Portfolios thematisiert werden. Hauptinhalte dieses E-Porfolios – also auf dieser WordPress-Website – sind zahlreiche Artefakte aus dem gesamten Studium (bspw. Leistungsnachweise, Aufträge von den Präsenztagen, Reflexionen zu sechs ausführlichen Reflexionen).
REFLEXION
REFLEXIONEN SIND EIN WESENTLICHER TEIL DIESES E-PORTFOLIOS.
ICH ANALYSIERTE DIGITALE TOOLS (REFLEXION I) UND STELLTE FEST, DASS WENIGER MEHR IST.
ICH UNTERSUCHTE DEN DIGITALEN WANDEL AN MEINER SCHULE (REFLEXION II) UND BRAUCHTE EINEN NÜTZLICHEN KOMPASS FÜR DIE EVALUATION.
ICH VERGLICH DIGITALE KOMPETENZEN (REFLEXION III) UND REALISIERTE, DASS DIES EIN KOMPLEXES UNTERFANGEN IST.
ICH BIN EIN GROSSER FAN VON TWITTER UND SCHON LÄNGER AKTIVER NUTZER. IN DIESER REFLEXION IV UNTERSUCHTE ICH, OB UND WIE ICH TWITTER UND VOR ALLEM DAS #TWITTERLEHRERZIMMER (AUCH #TWLZ) IN MEINER FUNKTION ALS PICTS EINSETZEN KANN.
ICH TAUCHTE IN DIE META-ANALYSEN VON JOHN HATTIE EIN (REFLEXION V) UND WOLLTE U. A. WISSEN, OB UND WIE DIE DIGITALEN TOOLS EINEN EINFLUSS AUF ERFOLGREICHEN UNTERRICHT HABEN.
DIESES E-PORTFOLIO WERDE ICH AUCH NACH ABSCHLUSS DES STUDIENGANGES CAS PICTS BFS WEITERFÜHREN UND MIT NEUEN INHALTEN FÜLLEN. WELCHE ÜBERLEGUNGEN DAZU GEFÜHRT HABEN UND WIE ICH DAS ERWORBENE WISSEN AUS DEN LETZTEN MONATEN EINFLIESSEN LASSEN WERDE, HABE ICH MIR IN DER REFLEXION VI GRÜNDLICH ÜBERLEGT.