Dies ist eine Übersicht mit allen Modulen, Aufträgen für das Fernlernen, Leistungsnachweisen und Reflexionen.
Einträge
Modul DMU
Digitale Medien im Unterricht
18.9.20 / 7. – 9.10.20 / 14.11.20 / 7.5.21
Der Fokus liegt bei der Nutzung von digitalen Medien vor dem Hintergrund didaktischer, methodischer und pädagogischer Überlegungen. Das Repertoire an digitalen Medien soll sowohl auf- und ausgebaut und Lernangebote für Lernende sowie für Lehrpersonen konzipiert und durchgeführt werden.
MODUL DMS
Digitale Medien an der Schule vor ort
12./13.11.20 / 4. – 6.1.21
Der Fokus liegt bei einer weitreichenden Diskussionen der Funktionen des pädagogischen ICT-Supporters (Rollengestaltung und Handlungsfelder). Unter Berücksichtigung aller unterschiedlichen Akteure sollen auf Schulebene die Mediensituation analysiert und mögliche Entwicklungsziele skizziert werden.
MODUL DMG
DIGITALE MEDIEN IN DER GESELLSCHAFT
2. – 4.12.20 / 19./20.3.21 / 10.6.21
Der Fokus liegt bei aktuellen, gesellschaftlich relevanten Entwicklungen im Bereich Medien und ICT. Unterschiedliche Positionen bezüglich digitaler Medien können adäquat eingeordnet sowie ethische und rechtliche Aspekte, Bestimmungen und Fragestellungen berücksichtigt werden.
MODUL ZM
Zertifikatsmodul & Zertifikatsarbeit
19.9.20 / 6.5.21 / 11.6.21 / 31.3.22
Die in den Modulen erworbenen Kenntnisse sollen ein klares Verständnis für das Aufgabenfeld «Pädagogischer ICT-Support für Berufsfachschulen» schaffen, welches auch dank des Austausches innerhalb von Lerngruppen ermöglicht wird. Übergeordnetes Ziel ist das Konzipieren und Verfassen der Zertifikatsarbeit.
Aufträge

Bildungsangebot für Lernende
Ich führte bei drei Klassen ein Actionbound durch. Dabei wählte ich drei Parallelklassen aus dem Detailhandelsbereich aus, die ich im Fach «Wirtschaft» unterrichte. Das Thema «Betriebsformen» behandelte ich so auf spielerische Art und Weise und setzte Mentimeter als Vertiefung und Evaluationstool ein. Dokumentiert habe ich dieses Lernangebot mit Prezi.

Bildungsangebot für Lehrpersonen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Proin id arcu aliquet, elementum nisi quis, condimentum nibh. Donec hendrerit dui ut nisi tempor scelerisque.

ICT-Entwicklungsbedarf an der Schule
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Proin id arcu aliquet, elementum nisi quis, condimentum nibh. Donec hendrerit dui ut nisi tempor scelerisque.

E-Portfolio
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Proin id arcu aliquet, elementum nisi quis, condimentum nibh. Donec hendrerit dui ut nisi tempor scelerisque.
Fernlernen
Fernlernen A. Was halte ich von der Digitalisierung und wie schätze ich diese bei meinen Lernenden ein? Auseinandersetzung mit dem Buch «Mehr als 0 und 1» von Beat Döbeli Honegger.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Proin id arcu aliquet, elementum nisi quis, condimentum nibh. Donec hendrerit dui ut nisi tempor scelerisque.
REFLEXION
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Proin id arcu aliquet, elementum nisi quis, condimentum nibh. Donec hendrerit dui ut nisi tempor scelerisque.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Proin id arcu aliquet, elementum nisi quis, condimentum nibh. Donec hendrerit dui ut nisi tempor scelerisque.