MODUL DMU – Digitale Medien im Unterricht (Tag 5 von 5)

Ende von DMU (Tag 5 von 5)
Blended Learning / Flipped Classroom
Vorbereitung: https://padlet.com/phzh_digitallearning/caspicts


Der Vergleich von Blendend Learning, Flipped Classroom und Hybridem Lernen.

Blended Learning (etwas Gemixtes). Wenn etwas Digitales drin ist, dann ist es schon «Blended Learning».
«Flipped Classroom» kann auch ganz ohne Digitalem stattfinden.
«Hybrides Lernen» ist online + offline.
TIPP: Dominic Hassler – immer fragen, was damit gemeint ist.
Dominic Hassler, 14.11.2020

–> Ausführlicher Bericht von Claudio Caduff, PHZH, der die Berufsfachschule Uster BFSU analysierte und Blended Learning-Ansätze evaluierte: Hier anklicken.
Übersicht über Inhalte beim Blended Learning:


Claudia Bremer (2017 / siehe Präsentation oben und eigene Website hier) unterscheidet Anreicherungskonzept (oben rot dargestellt), Integrationskonzept (oben grau dargestellt) und Virtualisierungkonzept (oben grün dargestellt).
Überblick über die Szenarien netzbasierten Lehrens und Lernens (nach Claudia Blumer):
Beim Anreicherungskonzept „nehmen die online Angebote nur eine unterstützende, begleitende Rolle ein“, während beim Integrationskonzept „Blended Learning-Arrangements, Szenarien in denen online Phasen mit Präsenzphasen kombiniert werden“ (Bremer 2017).
Im Virtualisierungskonzept ist es so, dass die rein virtuelle Lehre nur in wenigen Anwendungsszenarien stattfindet: entweder sind die Zielgruppen geographisch so weit verteilt, dass ein Präsenztreffen nicht möglich wäre (dies kann für bestimmte Spezialgebiete in so genannten kleinen Fächern möglich sein), oder die Wissensvermittlung umfasst so abgrenzbare, kleine oder hoch strukturierbare Inhaltsbereiche, dass eine Präsenzsitzung nicht erforderlich ist (vgl. Bremer 2017).
Quelle: https://www.bremer.cx/material/Bremer_Szenarien.pdf
- Anreicherungskonzept: noch nicht Blended Learning
- Integrationskonzept: bereits Blended Learning (Verzahnung von off- und online)
- Virtualisierungkonzept: rein virtuell
Vom lehrer- zum schülerzentrierten Unterricht (Flipped Classroom)


Wichtige Frage: passt das zu mir?



Konkretes Beispiel eines gelungenen Flipped Classroom


Coole Sache: Erklärvideos sketchen mit PowerPoint! Danke Dominic Hassler.
https://media.phzh.ch/Medium/View/122389?securekey=e19c264d754f

Verwendung von Videos (absolut hilfreich)

Praxisbeispiel

Hilfreiche Erklärung zum Thema «Flipped Classroom»
Mein Input – Was lernen Lernende bei mir im Unterricht?


Auftrag


Meine Idee zum Thema Umwelt:

Als Lehrperson ist das Bewusstsein gross, dass Feedback ggü. Lernenden und inbesondere lernförderliches Feedback sehr wichtig für den Lernerfolg ist; dies zeigt ja auch die Hattie-Studie (siehe Reflexion V hier).
Hier folgt nun eine Übersicht mit nicht lernförderlichen Feedbacks, da diese zu bspw. zu allgemein, zu unspezifisch und zu kompliziert geschrieben sind:

Fragen:
- Erklärvideos sketchen?
