MODUL DMU – Digitale Medien im Unterricht (Tag 4 von 5)


Diskussion Hattie-Studie (Erkenntnisse)
- Smartphones (0.37) – positiver Effekt > wirkt wenig
- Digitalisierung/Technologie – sehr unterschiedlich
Ausführliche Hattie-Ergebnisse: Hier anklicken (abgerufen am 9.10.2020)

Sehr ausführliche Liste mit allen Effektstärken / auf Englisch: Hier klicken (abgerufen am 20.04.2021)

Abgerufen am 9.10.2020 https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2018/11/Faktorenliste_Mai-2018.pdf
Wichtige Erkenntnis: Der Einsatz von Computern und digitalen Tools inklusive Smartphones haben einen überraschenD kleinen einfluss auf guten resp. erfolgreichen Unterricht!

Auszug aus dem Bereich Unterricht (Implementation)
Faktoren aus den Meta-Studien von Hattie / Quelle: http://www.lernensichtbarmachen.ch /
Abgerufen am 9.10.2020 / https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2018/11/Faktorenliste_Mai-2018.pdf

Auszug aus dem Bereich Unterricht (Lehrperson)
Faktoren aus den Meta-Studien von Hattie / Quelle: http://www.lernensichtbarmachen.ch /
Abgerufen am 9.10.2020 / https://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2018/11/Faktorenliste_Mai-2018.pdf
Spannend ist auch immer wieder die Erkenntnis, wie und wo die Lehrperson Einfluss auf den Unterricht hat (nach Hattie). So sind Sprach- und Fachkompetenzen nicht so effektvoll wie Klarheit, Glaubwürdigkeit und vor allem Leistungseinschätzungen durch die Lehrperson. Für mich ist eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung ganz wichtig, was sich auch mit Hattie erklären lässt.
Stefan Köppli, 20. April 2021

https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Wiki

https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Wiki


Auftrag:

Digitale Tools einsetzen unter Berücksichtigung des AVIVA-Modells:
AVIVA-Toolbox digital | ||||
Ankommen und einstimmen | Vorwissen aktivieren | Informieren | Verarbeiten | Auswerten |
Mentimeter (Aussagen bewerten) | Mentimeter (Wortsammlung und Gewichtung) | Learningsnacks (Text integrieren und danach direkt Fragen dazu beantworten lassen) | smartvote | Illias als Lernkontrolle |
Answergarden | MS Whiteboard für kollaboratives Arbeiten in Gruppen / Plenum (Wissenssammlung mit Bild und Text, kann nachträglich im Plenum oder direkt in der Gruppe vernetzt bzw. weiterverarbeitet werden.) | VoteInfo (Abstimmungsinformation vom Bund) | parteienkompass | Learningsnacks (als Quiz) |
Wortwolken ex. http://www.wordle.net/ | Wortwolken | Easyvote/ votenow | lernvideos (erstellen) | Kahoot |
Powerpoint mit Planung | interaktive MindMap, MindMeister | iconomix | Padlet | interaktive MindMap, MindMeister |
Classroommanagement | Explainity | learningaps | Forms | |
Kahoot | srf TV | jimdo | Moodle | |
Padlet | Mentimeter | nanoo.tv | Actionbound | quizizz als Lernkontrolle |
mit OneNote Startseite Link aktuelle Problemsstellung | Mit Quizziz bestehendes Wissen abfragen | steurerneasy | Erklärvideo durch Lernende | findmind |
Quizlet live Wörter in Teams erfragen | Adobe Spark (BIld Collagen m/ Text erstellen) | politics – economics | Learning Snacks von SuS erstellt | istest2 |
Actionbound | CH Info (App zu der Bund kurz erklärt) | webQuest-wizard | ||
padlet – Spalten, mit Fragen geordnet, | Lernprogramm, welches durch Themenbereich leitet, individuelles Tempo, somit gleich verarbeiten da es Lernaufgaben beinhaltet | Vocaroo | eTutor für digitale Lernkontrollen | |
eigenes Lernvideo | Videotools: Filmora, Loom, | |||
kahoot | Mit Sway eine Präsentation zum neuen Thema zur Verfügung stellen | Learningapps (selbst gestalten lassen) | Mit Forms Lernfortschritt überprüfen | |
ProProfs Kreuzworträtsel online | SRF TV my school | Erklärvideo durch Lernende da sie Inhalte in eigenen Worten wiedergeben | ||
Powerpoint-Karaoke: Lehrperson erstellt eine PPT mit den Inhalten und die Lernenden kommentieren die Folien spontan, was sie dazu wissen/darunter verstehen. | Mit LearningApps können die LL spielerisch übern, Fragen beantworten etc. | quizizz als Lernzielkontrolle | ||
Actionbound | mysimpleshow | |||
Form durch LN erstellen lassen –>Was ist daran informieren? | blablameter | |||
oncoo | creatly/cmap (Conceptmap erstellen) | |||
nearpod, Lehrer sieht, wer, was antwortet | Erkenntnisse für die Praxis im ePortfolio festhalten, Essenz auf Padlet | |||
Quizlet | ||||
Learningsnacks (Text integrieren/verlinken und danach direkt Fragen dazu beantworten lassen) | tedme.com | Classroomscreen | ||
adobe spark | ||||
Learning Apps | padlet | |||
Padlet | findmind.ch (Umfragen erstellen und auswerten) | |||
H5P z.B Fragen zum gesehenen Video | oncoo | oncoo | ||
Interaktives MindMap erstellen lassen (kollaborativ) | Book Creator | |||
Piktochart | kialo-edu.com: Debattenprogramm, sammeln von Argumenten | |||
powtoon | Placemat auf oncoo nutzen und dies einmal digital machen. | Kurztest auf Moodle (Resultate/Note sofort vorhanden) | ||
Ergebnisse eines Auftrags in Platz zur Zusammenarbeit / Notizbuch eintragen (kollaborativ) -> analog zu dieser AVIVA-Aufgabe | Kahoot: werden die Schülernamen verwendet, können die Punkte ausgewertet werden. evt auch als Gruppenwettkampf | |||
PechaKucha: Präsentation von 20 vorher unbekannten Folien in 20 Sekunden, es gibt eine gute Anleitung | ||||
genial.ly | ||||
SWAY |
Printscreen aus Evernote (Ursprungsdokument: kollaborativ erstelltes Excel) / 9.10.2020


-> TOOL FOLGT PÄDAGOGIK
Plipchart erarbeiten in 6er-Gruppen
- Gruppe A: «Grundsätzlich bildet die Pädagogik die Basis bez. der Unterrichtsvorbereitung.»
- Gruppe B: «Wir erreichen ein vordefinierter Lernziel durch ein Tool» / «Variantenreicher Unterricht hilft mir beim Erreichen der Lernziele.»
- Gruppe C: «Pädagogik als Baumwurzel, allenfalls können Tools Pädagogik wandeln.»
Simone Büchi (best practice)
Miro: Mindmap-Tool auf kollaborative Art (Bild, Audio, Video) / „Halten Sie alle auf dem gleichen Stand“. RealtimeBoard ist dein Online-Whiteboard für die visuelle Zusammenarbeit im Team. Hinzufügen und teilen von Bildern, Mockups, Videos, Notizen, Dokumenten und Google Drive-Dateien auf einer endlosen Leinwand, bespreche es mit deinen Kollegen, und genieße die unkomplizierteste visuelle Echtzeit-Zusammenarbeit.
Trello: Trello ist ein auf Kanban basierender Aufgaben-Verwaltungs-Onlinedienst des Unternehmens Atlassian.
SKILL – WILL – TOOL

Exkurs: Hilbert Meyer – 10 Merkmale guten Unterrichts

-> auch beim Einsatz von Computern und digitalen Tools sind die zehn Faktoren zu berücksichtigen!

Wie prüfen wir 2030?


Erfahrungen mit digitalen formativen (gelb) und summativen (rot) Lernzielkontrollen


—> Lernziele, die ich erreichen möchte —> in LNW einbauen

Wichtig: Taxonomiestufen nach Bloom gelten auch bei ICT-Kompetenzen



- formative Lernzielkontrollen sind sehr wichtig (schnelle Rückmeldung)
- beide sind wichtig (Messbarkeit, Leistungsüberprüfung)
—> gelten für analoge UND DIGITALE PRÜFUNGEN





Problem: Gamification ist allenfalls nicht nachhaltig!



Link zur BSR!

Neugestaltung des Unterrichts (digitale Tools)?
Projekte an der BSR?
Nie mit digitalen Tools machen?
Kompetenzen?
Prüfen?
Nur Spassfaktor?
Reflexion/Journal:
