07.10.2020

MODUL DMU – Digitale Medien im Unterricht (Tag 2 von 5)


Start:

  • Persönliches Lernnetzwerk
  • Eigenes Portfolio
  • E-Portfolio

Neues Tool (➡️ Oncoo.de)

(Quelle: Präsentation Marc Feige/Simone Büchi / 07.10.20)

Ergebnisse im Plenum (grün: analoge Infoquellen / blau: digitale Infoquellen)

↪️ Ergebnisse auf die Frage «Woher bekommen wir Infos bez. neuen Tools?»


PERSÖNLICHES LERNNETZWERK (PLN) NACH JAN VEDDER

Von Jan Vedder, @vedducation 

Wo gibt es Infos:

  • Persönlicher Austausch
  • Online / Newsletter
  • Twitter / Twitterlehrerzimmer

Für mich persönlich gilt ganz klar:

Vorlesungsnotizen vom 7.10.20
Auszug aus Twitter bez. der Bedeutung von Twitter

Social Media

Aha, da bin ich ja sogar von Eveline Fankhauser erwähnt worden…

Erklärung von Twitter und den Hashtags #
Ein-Prozent-Regel nach Wampfler

«lurken» = Artikel, Nachrichten (z. B. einer Onlinekonferenz) empfangen und lesen, ohne sich an der Diskussion zu beteiligen. // Quelle: duden.de


Diskussion E-Portfolio

  • Grundsätzliche Diskussion
    • Für Lehrpersonen: 
      • nachhaltig? Nach der Abgabe wird es vielfältig nicht mehr angeschaut.
      • grosser Aufwand
      • vor allem in der PHZH
      • zum Teil doppelt (Unterlagen Evernote / Unterlagen E-Portfolio)
      • in der Aus-/Weiterbildung vorhanden – (noch) selten im Unterricht mit Lernenden
  • Für Lernende:
    • steht nicht im SLP
    • grosser Aufwand
    • nicht QV-relevant
    • Druck muss vorhanden sein (Notengebung)
    • schwierig

Diskussion persönliches Portfolio

  • Offene Fragen (Freigaben)
  • Zugänge/Links
  • Gegenseitig unterstützen (Stand 7.10.2020, 9:50 Uhr; von meiner Lerngruppe sind die E-Portfolios von Markus Sandhofer und mir online)
  • Tipps/Tricks

E-Portfolio

  • Was möchte ich mit dem Einsatz eines E-Portfolios erreichen?
    • Fachliche und überfachliche Kompetenzen
    • Reflexion / Lernprodukte
    • Formativ / Assessment

Möglicher Einsatz E-Portfolio:

Bewertungsraster:

PAUSE (am Morgen)

—> Link: https://tube.switch.ch/videos/1df8f59c

Vernetzung der drei Lernorte mithilfe von E-Plattformen:

  • Plattformen:
    • Realto
    • Kompetenzwerkstatt
    • BLok
    • Sephir

Auftrag:

Gruppeneinteilung:Learningapps.org -> Gruppeneinteilung —> https://learningapps.org/75643


Auftrag:

Kleingruppenarbeit:

  1. Angela
  2. Salome
  3. Renato
  4. Stefan

Meine Recherche:
Eintauchen (Rialto) —> Konzept? Entwickelt an EPFL, Uni Fribourg und EHB. Idee: versch. Arbeitsräume

  • Erfahrraum
  • Iterativer Prozess

—> Wie ist Einsatz als Portfolio gedacht?

  • Nutzer können via mobile Applikationen Texte, Fotos, Audio und Video erfassen
  • Einträge können privat gehalten oder mit anderen Lernenden, Lehrpersonen und Berufsbildnern geteilt werden 
  • Idee: Wenig Zeit am Arbeitsplatz – kurze Inputs erfassen und später Reflexionen erfassen

—> Rolle der Lernpartner?

  • Realto will Kluft zwischen Lernorten überbrücken.
  • Lernenden können Lernorte verknüpfen
  • LP können Aufgaben erteilen
Printscreen Rialto (Account Evelyne Fankhauser)

Ausschnitt Google Präsentation:

«Gruppenarbeit mit Ausblick auf den Zürichsee» (eigenes Bild)

Grundsatzfragen:

Fragen:

Wie sehe ich dies als LP? Wie sieht dies aus Sicht der Lernenden aus? Wie sieht dies aus Sicht der PICTS?

Nachmittag:

Promiraten:

Printscreen «Promiraten»

Look & feel:

7.10.2020 – 13:30 Uhr

Auswertung «Promiraten» (Printscreen Padlet)
https://www.schabi.ch/seite/toolsbfs19

Online-Tools:

TOOLS – TOOLS – TOOLS

free stock photos from www.picjumbo.com

Wichtige Frage?

Online-Tools LP vs. L

Lehrpersonen (Online-Tools, die LP kennen müssen)

Lernende (Online-Tools, die Lernende kennen müssen)

Welche Lerntheorie steckt hinter einem Online-Tool: https://www.youtube.com/watch?v=7Em7bq7wLVg

Quelle (7.10.2020): https://designingoutcomes.com/english-speaking-world-v5-0/

Tools, die es zu testen gilt: https://www.schabi.ch/seite/toolsbfs19

Verschiedene Tools, die wir anschauen und kurz reflektieren (ich schaue noch einmal bei Prezi rein):

Diskussion Online-Tools (https://www.tricider.com/)
These 1: Als Lehrperson, als PICTS reichen mir einige wenige ausgewählte Online-Tools.von Marc

These 2: Online-Tools sind webbasierte Werkzeuge, um Aufgaben effizienter zu bearbeiten.von Marc

Gedanken zum Tag auf Twitter (inkl. Antwort von Evelyne Fankhauser):

Printscreen Twitter, 7.10.2020, 19:48 Uhr

FAZIT, THEMEN, TÄTIGKEITEN, HIGHLIGHT


3 Kernaussagen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s