MODUL DMS – Digitale Medien an der Schule vor Ort (Tag 5 von 6)




fünf wesentliche aspekte bei der arbeit nach monika Schraner küttel
- Sinn schaffen
- Struktur bieten
- Emotionen ermöglichen
- Verständlich kommunizieren
- Unterstützend visualisieren
Vorbereitende Überlegungen:

Rollenwechsel zum PICTS / Wichtigkeit Methodenrepertoire / Wichtigkeit von Zielen und Inhalten Vorlesungsnotizen FHNW, Monika Schraner Küttel, 06.01.2021

Rollenwechsel zum PICTS / Wichtigkeit Methodenrepertoire / Wichtigkeit von Zielen und Inhalten
Vorlesungsnotizen FHNW, Monika Schraner Küttel, 06.01.2021
«Advance Organizer», «Metaphern» & «Zentrale Botschaft»
Drei Übungsfelder





Arbeit in Gruppen, wobei die drei Themen Advance Organizer, Zentrale Botschaft und Metaphern vertieft werden. Ich entschied mich, mit Studienkollege Christian Keiser das Thema «Metaphern» zu behandeln.


Auswertung in drei Puzzle-Gruppen
Puzzlegruppe | |
Altamura Sandra (Gast) | 1 |
Angela Krieger (Gast) | 1 |
Beeler Jürg (Gast) | 1 |
Bucher Tobias (Gast) | 2 |
Döbeli Wittmer Renato (Gast) | 2 |
Dozent | 2 |
Dürig Riana (Gast) | 3 |
Eike Rösch (Gast) | 3 |
Erdem Uçar (Gast) | 3 |
Evelyne Fankhauser (Gast) | 1 |
Frey Valérie (Gast) | 1 |
Gemperle Martin BZGS-LPGB (Gast) | 1 |
Gusewski, Georg (BFG) (Gast) | 2 |
Heyer Claudius (Gast) | 2 |
Keiser Christian BZSL (Gast) | 1 |
Kluser Carmen BZRA (Gast) | 3 |
Köppli Stefan (Gast) | 3 |
Lüthi Gregor, BFSL Lehrer (Gast) | 3 |
Marc Feige (Gast) | 1 |
Marcel Riedener (BMZ) (Gast) | 1 |
Marcel Riedener (STUD) | 1 |
Markus Sandhofer (Gast) | 2 |
Marolf-Natlandsmyr Marianne (Gast) | 2 |
Naef Rene GBS-LPGB (Gast) | 2 |
Rempfler Christian (Gast) | 3 |
s.von-fluee (Gast) | 3 |
Salome.vonfluee (Gast) | 3 |
Schäfli Monika (Gast) | 1 |
Schwarz Daniel (Gast) | 1 |
Sigrist Jürg (Gast) | 1 |
Stücklin Dominik, BBZ-CFP Biel-Bienne (Gast) | 2 |
Tan Birlesik (BFSU) (Gast) | 2 |
Tobias Röhl (TRH) | 2 |

Sinn finden, Struktur schaffen, Emotionen ermöglichen: Wo liegen die Herausforderungen in meiner PICTS-Tätigkeit?
Sieben Herausforderungen als PICTS:
- Technik
- Heterogenität
- Akzeptanz / Rolle
- Themensetzung / Fachinteresse
- Nachhaltigkeit / Verbindlichkeit
- Ressourcen von mir
- Ressourcen von den Lehrerkolleg*innen
Sieben Herausforderungen als PICTS (Fokus Berufsschule Rüti BSR)
- Technik ist auf dem neusten Stand (Hardware), LP dürfen Schullaptop ausleihen
- Heterogenität ist eine grosse Herausforderung, da die Wissenskluft in gewissen Bereichen sehr gross ist.
- Akzeptanz / Rolle: Meine Rolle ist (noch) eher unbekannt; voraussichtlich im Sommer 2022 wird diese Rolle konkrete Formen annehmen. Bis dahin werde ich bereits in Erscheinung treten (bspw. am Installationsnachmittag im August 2021 oder bei internen Weiterbildungen). Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass ich auf Akzeptanz stossen werde.
- Themensetzung / Fachinteresse: In diesem Bereich brauche ich sicher noch Unterstützung. So kann ich nicht alleine entscheiden/festhalten, was wichtig ist und wo Massnahmen notwendig sind.
- Nachhaltigkeit / Verbindlichkeit: Natürlich werde ich versuchen, dass Massnahmen aller Art langanhaltenden Wert haben und ins «Gesamtgefüge» passen. Es hilft mir hier, dass ich auf die volle Unterstützung der Schulleitung setzen kann.
- Ressourcen von mir: ein wichtiger Punkt! Ich muss klar deklarieren, was ich kann – und was nicht. Zudem muss auch klar geregelt sein, ob und wie ich für meine Arbeit vergütet werde.
- Ressourcen von den Lehrerkolleg*innen: Es muss auch klar geregelt sein, ob und wie der Zeitaufwand von anderen Lehrpersonen abgegolten wird.


Das ISAH-Modell hilft beim Bearbeiten von Fallbeispielen. So ist es möglich, eine konkrete Fragestellung mithilfe der vier Schritte zu durchleuchten: Intuition (welche Gefühle löst etwas bei mir aus?), Situation (Faktenwissen), Argumentation (Erklärungen finden) und Handlung (Lösungen/Handlungsansätze).
Wir konnten eigene Fallbeispiele exemplarisch besprechen und so dieses Modell anwenden.
UNTERSCHIEDLICHE TYPISIERUNG LEHRPERSONEN; BSPW. OFFENHEIT GEGENÜBER NEUEM




Ich unterrichte an der Berufsschule Rüti ZH und zudem habe ich zwei Lehraufträge an Höheren Fachschulen (TEKO Luzern und HF Uster). Da unterrichte ich das Fach «Kommunikation und Präsentation» bei Erwachsenen, die zwischen 25 und 45 Jahre alt sind. Vielfach haben diese Lernenden eine EFZ-Lehre abgeschlossen und sind jetzt in einer Führungsfunktion tätig. Diese Erfahrungen aus der Erwachsenenbildung helfen mir mit Sicherheit, Weiterbildungsmassnahmen an meiner Berufsschule zu planen und zu organisieren.
Stefan Köppli, 10.05.2021
FAZIT, THEMEN, TÄTIGKEITEN, HIGHLIGHT
