03.12.2020

MODUL DMG – Digitale Medien in der Gesellschaft (Tag 2 von 6)

Teil 1 des Morgenprogramms mit Fokus Social Media / Quelle: Ilias
Teil 2 des Morgenprogramms mit Fokus Social Media / Quelle: Ilias
Nachmittagsprogramm mit Fokus Wikipedia / Quelle: Ilias

Phase 1 – individuell

Aus dem «Fernlernen D» hatten wir den Auftrag, uns mit Jugendlichen – idealerweise mit Lernenden aus unseren Klassen auszutauschen – und dabei über Social Media zu diskutieren.

Fragen für das Fernlernen D / Quelle: Ilias
Resultate aus Befragungen/Diskussionen bei zwei meiner Klassen

Bei Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 22 sind die beiden Social Media-Plattformen Instagram und Snapchat sehr wichtig; von 38 befragten Lernenden haben deren 36 ein Instagram- und alle 38 ein Snapchat-Profil! «Ein Leben ohne Social Media wird von vielen Jugendlichen als unmöglich eingeschätzt.» Es besteht die Angst, dass man etwas verpasst. Themen wie Schönheits-OPs, Krankheiten wie Bulimie sowie das ‚Zurschaustellen von falschem Reichtum‘ (bspw. von Influencern) sind bekannt; dennoch ist der Konsum beträchtlich. Es werden zahlreichen Stunden täglich auf all diesen Plattformen verbracht.


Phase 2 – kleingruppe

Alle Teilnehmer*innen der CAS PICTS BFS-Weiterbildung machten solche Umfragen/Analyse in ihren Klassen

Printcreen Ilias / Gruppenbildung für Austausch zum Thema
Printcreen Ilias / Auftrag für Kleingruppe
Notizen, die ich im Namen unserer Gruppe im Teams-Kanal notierte / Quelle: Teams

Phase 3 – individuell

Emojis verteilen bei anderen Beiträgen / Quelle: Teams

Vorlesungsnotizen, Dr. Eike Rösch, PHZH, 3.12.20

Präsentation von Dr. Eike Rösch von der PHZH – siehe auch Infos über ihn hier.

Vorlesungsnotizen, Dr. Eike Rösch, PHZH, 3.12.20

Bedeutung der Medien für die Jugendlichen

Vorlesungsnotizen, Dr. Eike Rösch, PHZH, 3.12.20
Vorlesungsnotizen, Dr. Eike Rösch, PHZH, 3.12.20

Bedeutung der sozialen Netzwerke kommt auch in der James-Studie klar zum Vorschein (siehe oben)!


Vorlesungsnotizen, Dr. Eike Rösch, PHZH, 3.12.20

Für mich als Medienwissenschaftler eher bedenklich: Für die Jugendlichen sind die Sozialen Netzwerke wichtig bei der Information – zum Glück sind Suchmaschinen noch wichtiger!


Vorlesungsnotizen, Dr. Eike Rösch, PHZH, 3.12.20
Vorlesungsnotizen, Dr. Eike Rösch, PHZH, 3.12.20

-> Es ist wichtig, dass Lernende mit Informationen umgehen können.

Ist die Information korrekt? Was ist die Quelle? Stimmt die Aussage? Gibt es auch andere Medien, die das gleiche berichten? Was bedeutet Kommerzialisierung?


Vorlesungsnotizen, Dr. Eike Rösch, PHZH, 3.12.20

Hilfreiche Übersicht:

  • Auf der Mikroebene Unterricht kann ich als Lehrperson bspw. mit den Lernenden ihre Aktivitäten auf Social Media anschauen, diskutieren und reflektieren.
  • Auf der Ebene PICTS (Mikro/Meso) kann ich im Bereich «Updates» unterstützen sowie Vernetzungsmöglichkeiten aufzeigen. Dies habe ich schon gemacht, in dem ich auf meinen Twitter-Account verwiesen habe (Arbeit für Infos, Recherchen und die Vernetzung).
  • Auf der Mesoebene Schule kann ich bspw. Weiterbildungen planen und als Vorbild vorangehen.

Kaffeepause


Printcreen Ilias / Auftrag für Einzelarbeit, 3.12.20
Resultate (Teil 1) / Social Media-Plattformen sind und Kanäle sind… / eigene Ideen, 3.12.20
Resultate (Teil 2) / Entwicklung einer eigenen Aufgabenstellung, 3.12.20

Mittagspause


Wikipedia

Printscreen 30.05.2021 – https://de.wikipedia.org/

Präsentation von Diego Hättenschwiler

Wikimedia CH, Bibliothekar und Wikipedia-Kursleiter

Seit 2004 bei Wikipedia und der Mediendatenbank Wikimedia Commons aktiv, besonders als Wikipedia-Kursleiter. Lizentiat in Geschichte, beruflich in Teilzeit tätig als wissenschaftlicher Dokumentalist und Bibliothekar. Quelle hier.

Vorlesungsnotizen, Diego Hättenschwiler, Wikipedia, 3.12.20
Vorlesungsnotizen, Diego Hättenschwiler, Wikipedia, 3.12.20

-> Online-Lexika wie bspw. Wikipedia sind wichtig!


Vorlesungsnotizen, Diego Hättenschwiler, Wikipedia, 3.12.20

Eineinhalb Milliarden Menschen lesen Wikipedia einmal pro Monat. Weltweit gibt es zudem 100’000 «Wikipedianer» (engl. Wikipedians), die Artikel erstellen. Im deutschsprachigen Raum sind 8000 Wikipedianer aktiv!

Was macht eigentlich ein Wikipedianer?
Quelle: Vorlesungsnotizen, Diego Hättenschwiler, Wikipedia, 3.12.20

„Hierarchie“ bei Wikipedia – wie lange dabei und wie viele Edits?
Vorlesungsnotizen, Diego Hättenschwiler, Wikipedia, 3.12.20

Individuelle Arbeit

Diskussionsseiten auf Wikipedia (Geschichte/Änderungen des Beitrages)
Vorlesungsnotizen, Diego Hättenschwiler, Wikipedia, 3.12.20

Genialer

Mediendatenbank Wikimedia Commons und korrekte Quellenangaben mit Wikimedia
Vorlesungsnotizen, Diego Hättenschwiler, Wikipedia, 3.12.20
So tönt Wikipedia! –> Bild anklicken!

Absolut geniale Idee: http://listen.hatnote.com/#de,en ermöglicht, dass man zuhören kann, wie Wikipedia «tönt». Aktivitäten werden aufgeführt und passende Töne dazu abgespielt!

Stefan Köppli, 3.12.2020
Schlussbesprechung zum Thema Wikipedia
Vorlesungsnotizen, Diego Hättenschwiler, Wikipedia, 3.12.20

Für mich persönlich bleibt folgendes Fazit: Vor einiger Zeit hatte ich – vielleicht fälschlicherweise – den Eindruck, dass Artikel auf Wikipedia nicht so seriös und die Quellen nicht unbedingt korrekt sind. Nachdem ich heute ganz viel erfahren habe und es für mich absolut Sinn macht, dass bei so vielen Wikipedianern und noch viel mehr Wikipediakonsumenten ein Kontrollmechanismus vorhanden ist, der hilft, dass Falsches umgehend gemeldet resp. korrigiert wird.

Folgende Darstellung zeigt, wie die Qualität von Wikipedia-Artikeln steigt. Ein wichtiger Faktor dazu: die zunehmende Anzahl von Artikeln und involvierten Personen.

«Qualität dank Quantität»
Vorlesungsnotizen, Diego Hättenschwiler, Wikipedia, 3.12.20


Wikipedia im Unterricht einsetzen (Wikibu)

Auf Wikibu.ch können Wikipedia-Seiten evaluiert werden; es gibt ein Resultat, das aussagt, wie gut ein Artikel gewisse Kriterien erfüllt. Kriterien, sind u. a. die folgenden (siehe hier: https://www.wikibu.ch/about.php):

Entstehung der Wikibu-Punkte

Für den Unterricht gäbe es nun bspw. die Möglichkeit, Wikipedia-Artikel zu bewerten oder zu verbessern. Dies werde ich mir in naher Zukunft mal etwas genauer anschauen: https://www.wikibu.ch/unterricht.php


Da ich am heutigen Kurstag ein MindMap erstellt habe, lasse ich die sonst übliche Zusammenfassung weg und komme direkt zu den drei Kernaussagen; diese habe ich (siehe MindMap) schon erwähnt und rot eingefärbt. In der Folge werden diese Kernaussagen ausformuliert:

(C) Stefan Köppli, 30.05.2021

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s